![]() |
Galerie: Okulate am endgültigen Standort (39 Bilder) |
![]() | Das Pflanzen von Apfel- oder Birnenunterlagen am endgültigen Standort |
Starke Apfelunterlagen M9 in der Sortierung 9-12 mm. | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 383 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 15:01 Uhr Raum: Unterlagen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9313 |
![]() | Das Pflanzloch kann mit einem Handerdbohrer entlang der gespannten Pflanzleine ausgehoben werden. |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 321 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9314 |
![]() | An der Pflanzleine befinden sich Abstandsmarkierungen. Der Wildling wird senkrecht in das Pflanzloch gestellt |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 336 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9315 |
![]() | Das Pflanzloch wird mit Erde zugeschoben und der Boden leicht angedrückt. |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 314 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 12:29 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9317 |
![]() | Pflanzen von Wildlingen |
Das Verteilen und Pflanzen der Wildlinge geht sehr schnell. Um sie vor dem Austrocknen zu schützen, werden die Großkisten mit einer Plane abgedeckt. | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 311 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9318 |
![]() | Bodenbearbeitung mit der Spatenmaschine |
Eine gute Bodenbearbeitung mit der Spatenmaschine und Fräse erleichtert das Pflanzen und | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 529 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 02:31 Uhr Raum: Maschinen/Geräte/Baumsch. Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9319 |
![]() | Das Pflanzen von Okulaten am endgültigen Standort |
Dazu werden die Wildlinge wie Pikierware im Frühjahr aufgepflanzt, wozu eine Rillenfräse | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 660 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Maschinen/Geräte/Baumsch. Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9320 |
![]() | Pflanzabstände in der Obstbaumschule |
Die Reihenabstände betragen 70 cm und die Pflanzabstände 10-12 cm. Für 3000 Pflanzen, die | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 309 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9321 |
![]() | Vorbereitung zur Pflanzung |
Da auf dieser Fläche immer wieder Okulate herangezogen werden, wird mit Torf und einer reichlichen Bewässerung der Bodenmüdigkeit entgegengewirkt. | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 314 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9322 |
![]() | 10.000 Wildlinge auf 900 m2 |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 383 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9323 |
![]() | Baumschulquartier |
Im August werden die Wildlinge okuliert und werden nun Okulate genannt. Ein Gummiverschluss drückt das Auge gegen das Kambium und verhindert Austrocknung. Zur Bewässerung können statt Regner auch Tropfschläusche verwendet werden. | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 406 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9324 |
![]() | Eine neue Obstanlage entsteht |
Im Frühjahr werden von den Okulaten zunächst nur die Seitentriebe zurückgeschnitten, dann | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 414 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Pflanzsysteme Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9325 |
![]() | Die Okulate werden entlang der Pfalnzleine an den Markierungen gepflanzt |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 321 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9326 |
![]() | Vorbereitung zum Pflanzen |
Der Boden wird vorher mit der Spatenmaschine bearbeitet. Um den exakten Reihenabstand | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 486 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 13:18 Uhr Raum: Maschinen/Geräte/Baumsch. Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9327 |
![]() | Pflanzen einer Obstanlage |
Das Pflanzloch wird mit einem Keilspaten oder mit einem Handerdbohrer entlang der | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 561 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Pflanzsysteme Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9328 |
![]() | Im Juli haben die Okulate eine Höhe von 1 m erreicht |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 421 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Pflanzsysteme Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9329 |
![]() | Neuanlage |
Die Pflanzen, die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt wurden und daher als | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 319 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9330 |
![]() | Balance zwischen unter- und oberirdischen Pflanzenteilen beachten |
Beim Umpflanzen der Okulate ist jedoch die Balance zwischen unter- und oberirdischen | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 313 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9331 |
![]() | Diese Zeichnung verdeutlicht den Wuchsunterschied |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 334 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9332 |
![]() | Einjährige Veredlung, als Okulat mit "schlafendem Auge" verpflanzt, im Juli |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 323 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9333 |
![]() | Einjährige Veredlung, als Okulat mit "schlafendem Auge" verpflanzt, im Juli |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 317 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9335 |
![]() | Einjährige Veredlung, als Okulat mit "schlafendem Auge" verpflanzt, im Juli |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 303 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9334 |
![]() | Gut formierte einjährige Veredlung |
Einjährige Veredlung, die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt wurde und nicht umgepflanzt wurde, im folgenden Frühjahr. Die stärkeren vorzeitigen Seitentriebe wurden im letzten Spätsommer mit Betonklötzchen abgehangen. | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 547 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 09:49 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9336 |
![]() | Links wurde mit Betonklötzchen abgehangen und rechts ein Versuch, vorzeitige Triebe mit der Max-Zange herunter zu binden |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 555 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9337 |
![]() | Herunterbinden mit der Max-Zange |
Bild aus dem Jahr 1986 | |
![]() | 514 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 10:52 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9338 |
![]() | Das Abhängen der Seitentriebe mit Betonklötzchen im Sommer. |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 322 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9353 |
![]() | Einjährige Veredlungen als Okulat verpflanzt im folgenden Sommer … |
... und im folgenden Winter als zweijährige Veredlung. | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 594 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 15:00 Uhr Raum: Pflanzsysteme Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9339 |
![]() | Zweijährige Veredlung, |
die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt und nicht umgepflanzt wurde. | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 466 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 03:46 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9341 |
![]() | 2-jähriger gut formierter Spindelbusch |
Zweijährige Veredlung, die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt und nicht umgepflanzt wurde. Auch die Stammverlängerung wurde zur besseren Blütenknospenbildung mit Betonklötzchen abgehangen und noch nicht wieder hochgebunden. | |
Bild aus dem Jahr 1986 | |
![]() | 463 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 10:00 Uhr Raum: Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9342 |
![]() | Dreijährige Veredlungen im 3. Standjahr während der Blüte |
Bild aus dem Jahr 1987 | |
![]() | 391 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Pflanzsysteme Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9343 |
![]() | Spindelbuschanlage im Ertrag |
Dreijährige Veredlung, die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt wurde und nicht umgepflanzt wurde im vierten Vegetationsjahr kurz vor der Ernte. | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 385 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9344 |
![]() | Spindelbuschanlage im Ertrag. Sorte: Roter Elstar |
Dreijährige Veredlung, die als Wildling am endgültigen Standort aufgepflanzt wurde und nicht umgepflanzt wurde im vierten Vegetationsjahr kurz vor der Ernte. | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 637 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 13:04 Uhr Raum: Baumformen Obstarten/Obstsorten Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9345 |
![]() | Zweijährige Birnbäume mit zwei Leitästen und Mitteltrieb im fRÜHJAHR |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 481 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 19:47 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9347 |
![]() | Zweijährige Birnbäume mit zwei Leitästen und Mitteltrieb im Sommer |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 471 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 10:48 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9348 |
![]() | Beim Abhängen der Betongewichte |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 568 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 19:47 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9349 |
![]() | Das Abhängen der Seitentriebe mit Betonklötzchen im Frühjahr |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 505 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9350 |
![]() | Herunterbiegen der Seitentriebe mit Betonklötzchen und der Max-Zange im Vergleich |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 650 Aufrufe, zuletzt am 31.08.2025 um 19:47 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9351 |
![]() | Das Abhängen der Seitentriebe mit Betonklötzchen im Sommer. |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 554 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumschnitt und Formieren Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9352 |
![]() | Das Resultat des Abhängens der Seitentriebe und der Stammverlängerung im Winter. |
![]() | 397 Aufrufe, zuletzt am 30.08.2025 um 11:37 Uhr Raum: Baumformen Galerie: Okulate am endgültigen Standort - Datensatz 9354 |